SH2102

ACME Intelligenter Tür-/Fenstersensor

Preisempfehlung: 19,99 Eur

Über das Produkt

Sind Sie oft unterwegs oder möchten Sie sich einfach nur vergewissern, dass Ihr Zuhause sicher ist? Dazu benötigen Sie nicht mehr als den intelligenten Tür-/Fenstersensor ACME SH2102, um zu sehen, ob die Fenster und Türen zuhause offen oder verschlossen sind. Dieser haftet auf vielen Oberflächen wie Türen, Fenstern, Schränken oder Schubladen. Öffnen die Kinder beispielsweise den Medizin-Schrank, werden die Eltern umgehend auf dem Smartphone darüber informiert. Wenn unerwartet starker Regen ausbricht, kann durch die App kontrolliert werden, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Sollten ungebetene Gäste versuchen, den Sensor zu entfernen, sendet dieser dem Smartphone sofort eine Warnmeldung. Durch die Verwendung weiterer ACME Smart Home Geräte kann aus dem eigenen Zuhause ganz einfach ein ACME Ecosystem werden. Wird der ACME SH2102 Sensor mit der smarten WiFi-Steckdose ACME SH1101 kombiniert, kann beispielsweise die Beleuchtung (wenn die Lampe mit der WiFi-Steckdose betrieben wird) beim Öffnen der Türe eingeschaltet oder die Klimaanlage bei geöffnetem Fenster ausgeschaltet werden – alles komplett automatisch. Die Programmierung solcher Routinen ist ganz einfach und lässt sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten umsetzten. Ein weiterer Vorteil des intelligenten ACME SH2102 Tür-/Fenstersensors ist die einfache Anbringung: Ohne großen Aufwand und Rückstände auf Oberflächen lässt sich der Sensor mit doppelseitigem Klebeband an unterschiedlichsten Materialien befestigen.

play

Technische Spezifikationen

Alle Spezifikationen

Sie finden nicht das, was Sie suchen?

Entspannen Sie sich, wir helfen Ihnen! Lesen Sie die Bedienungsanleitung für detaillierte Angaben oder wenden sie sich an den Produktsupport

FAQ

Kannst Du mir sagen, welche App ich mit diesem Gerät benutzen sollte?

Klar, Du solltest „Smart Life“ für Android Version 4.1 bzw. iOS Version 9.0 und neuer nutzen.

Wie kann ich dieses Gerät mit meinem Handy verbinden?

Das ist sehr einfach – halte die Haupttaste 5 Sekunden lang gedrückt, um in den WiFi-Konfigurationsmodus zu gelangen. Die LED-Leuchte zeigt an, ob der EZ-Modus (einfacher Modus, schnell blinkend) oder der AP-Modus (Acess Point, langsam blinkend) eingeschaltet ist. Die Verbindung im EZ-Modus ist in der Wi-Fi-Konfiguration als Standard eingestellt. Wenn Du zwischen den Modi wechseln möchtest, halte die Taste einfach 5 Sekunden lang gedrückt und das Gerät wechselt zwischen dem EZ- und dem AP-Modus. Als nächstes befolge bitte die Anweisungen in der App und lies das mitgelieferte Handbuch für weitere detaillierte Pairing-Hinweise.

Was ist der Unterschied zwischen den Verbindungsmodi „EZ“ und „AP“?

Ist der EZ-Modus (einfacher Modus) eingeschaltet, verbindet sich der Smart Plug direkt mit Deinem Router. Im AP-Modus (Access Point) erstellt der Smart Plug einen Access Point, der mit Deinem Smartphone und Deinem Router verbunden ist.

*Für bestimmte Routertypen sind unterschiedliche Modi erforderlich. Wenn ein Modus mit Deinem Router nicht funktioniert, wechsle in einen anderen Modus und versuche es erneut.
 

Wie kann ich das Gerät entkoppeln?

Das ist sehr einfach: Drücke einfach den Power-Knopf Deines Geräts für 5 Sekunden, um die Verbindung zu Deinem Smartphone zu trennen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Einstellungsmenü der App die Option „Gerät entfernen“ aus der Liste im Menü der Geräteeinstellungen zu wählen. 

Wie starte ich das Gerät neu?

Öffne das Menü der App und wechsle zu den Einstellungen. Dort wählst Du dann „Hersteller-Standards wiederherstellen“.

Wie funktioniert der Tür-/Fenstersensor?

Das ist ganz einfach. Der Tür-/Fenster-Sicherheits-Sensor arbeitet mit zwei Komponenten – mit  einem Sensor und einem Magnet. Zunächst wird der Sensor auf dem Fenster- oder dem Türrahmen befestigt, während der Magnet auf der Tür oder dem Fenster selbst angebracht wird. Dies funktioniert mit einem einfachen Schaltkreis, der mit einem Magnetfeld arbeitet und Deinem Smartphone eine Benachrichtigung sendet, sobald das Magnetfeld gestört wird.

Kann ich den Tür-/Fenstersensor auch draußen anbringen?

Leider ist das Gerät weder wasserdicht, noch resistent gegen jede Wetterbedingung, deswegen solltest du es nur innen verwenden.

Welche Batterien sollte ich zum Betrieb dieses Sensors verwenden?

Du solltest zwei AAA-Batterien benutzen.

Wie kann ich die Batterien austauschen?

Das ist easy: Entferne erst den Sensor von seiner fixierten Position, sodass du einfach an das Batteriefach kommst. Entferne jetzt die alten Batterien und ersetze sie mit den neuen.

Wie bringe ich den Tür-/Fenstersensor an?

Zunächst muss sowohl das Gehäuse des Sensors also auch der Magnet so installiert werden, dass zwischen ihnen weniger als 10 mm Abstand liegt, wenn das Fenster geschlossen ist. Außerdem sollte der Sensor nicht direkt auf oder in die Nähe von Metallrahmen oder größeren Metallobjekten befestigt werden, weil das die Stärke des Funksignals stören könnte. Wie erwähnt ist der Sensor nicht wasserdicht und sollte deshalb nur im Trockenen verwendet werden.

Wie befestige ich das Gerät an der Tür, der Wand oder dem Fenster?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von doppelseitigem Klebeband – eine Klebeseite wird am Rahmen befestigt und die andere an dem Gerät. Eine weitere Option ist die Befestigungsplatte. Diese wird mit den beigelegten Schrauben an der Türe, dem Fenster oder der Wand befestigt. Die Orientierungspunkte auf dem Gehäuse des Sensors müssen zueinander zeigen, wie unten illustriert.sh2102 smart sensor

Wie lange halten die Batterien des Tür-/Fenstersensors?

Die Batterien haben eine Lebensdauer von bis zu 6 Monaten. Jedoch ist die Haltbarkeit von der Qualität der Batterien und der Häufigkeit der Nutzung des Sensors abhängig ist.

Ich bekomme keine Benachrichtigungen. Was soll ich tun?

Keine Panik! Überprüfe einfach in den Einstellungen, ob du allen Gerätenotifikationen Erlaubnis erteilt hast. Achte darauf, dass für Smart Home alle Benachrichtigungen erlaubt sind.

Was kann so häufig einen falschen Alarm hervorrufen?

Wenn Du oft einen falschen Alarm erhältst, überprüfe ob das Gerät vernünftig befestigt und die Tür bzw. das Fenster geschlossen ist.

Ich kann mich nicht mit dem Gerät verbinden. Was soll ich tun?

Keine Panik! Stelle zunächst sicher, dass Dein Gerät mit einem 2.4Ghz WiFi-Netzwerk verbunden ist, weil 5Ghz WiFi-Netzwerke leider nicht unterstützt werden. Überprüfe dann, ob sich das Gerät in Reichweite eines WiFi-Netzwerkes befindet, das ein starkes Signal liefert. Jetzt checke, dass Dein Wireless Router bzw. Dein Access Point oder Dein Netzwerkanbieter nicht das P2P- (peer to peer) Netzwerk blockiert.

Das Gerät hat sich unerwartet ausgeschaltet – ist es kaputt?

Keine Sorge! Dein WiFi-Netzwerk könnte sich einfach abgeschaltet haben. Überprüfe das und starte Deinen Router – falls nötig – neu. Bitte beachte, dass das Gerät, sobald die Stromzufuhr getrennt ist, in den Ruhemodus geht. Schalte es also mithilfe der App oder dem Schalter auf dem Gerät wieder ein.

Werden meine Daten gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt?

Natürlich werden Deine Daten geschützt! Die DSGVO ist dazu gedacht, fundamentale Rechte der Privatsphäre zu schützen und unsere Plattform erfüllt diese Anforderungen.